Allgemeine Fragen

mehr...

Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Online-Beratungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.

chevron_right

Wir beraten Frauen*, die Gewalt erleben oder erlebt haben, sowie Angehörige, Freund*innen und Menschen aus dem sozialen Umfeld, die sich informieren wollen. Fachkräfte und Multiplikator*innen können sich auch an unsere Beratungsstellen wenden.

 

chevron_right

Unter Häuslicher Gewalt verstehen wir Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Beziehung besteht, sich gerade löst oder seit einiger Zeit aufgelöst ist. Häusliche Gewalt kann auch im sozialen Nahraum stattfinden, z.B. auf der Straße. Online-Angriffe per Chat, E-Mail oder in sozialen Netzwerken gehören ebenso zu häuslicher Gewalt. Häusliche Gewalt kann körperlich, seelisch, wirtschaftlich und digital ausgeübt werden oder ein Zusammenspiel mehrerer sein. Eine Zwangsverheiratung, also eine (formelle oder informelle) Eheschließung, die gegen den Willen mindestens einer der beiden beteiligten Personen geschieht, ist auch eine Form von Gewalt.

 

chevron_right

Sexualisierte Gewalt hat viele Formen. Dazu gehören Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, sexuelle Belästigung und sexueller Missbrauch. Sexualisierte Gewalt wird auch in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen ausgeübt. 

 

chevron_right

Wir beraten professionell, kostenlos, anonym und vertrauensvoll. Wir helfen Dir, deine Probleme zu sortieren und nehmen Deine Situation ernst. Wir unterstützen Dich darin, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Es gibt immer einen Weg. Du musst Deine Namen nicht nennen und niemand erfährt, dass Du Dich an uns gewandt hast. Was Du an Unterstützung brauchst und welche Schritte Du unternehmen möchtest, entscheidest Du selbst.

 

chevron_right

In der Beratungsstelle Häusliche Gewalt und in der Anlaufstelle Sexualisierte Gewalt beraten wir auch persönlich oder telefonisch.

Mehr Informationen findest Du unter www.frauen-helfen-frauen-tuebingen.de